![]() |
Internationale Kunstausstellung in Berlin 14. 10. - 19. 11. 2006 |
![]() |
Ausstellung | ![]() |
Künstlerinnen und Künstler | ![]() |
Programm | ![]() |
Kuratorenteam | ![]() |
Hannah Arendt |
![]() |
Partner | ![]() |
Kontakt | ![]() |
Links | ![]() |
Impressum | ![]() |
Home |
Matinée zum hundertsten Geburtstag von Hannah Arendt Sonntag 15. Oktober 2006, 12 Uhr Akademie der Künste, Studio Hanseatenweg 10, Berlin-Tiergarten Es sprechen: Vertreter des Senats von Berlin Nele Hertling, Vizepräsidentin der Akademie der Künste Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Lesung mit Ruth Reinecke, Maxim Gorki Theater Berlin Festvortrag: Dr. Hans Saner, Philosoph, Basel Hannah Arendts Bilder von der Unabhängigkeit des Denkens Gespräch mit den ausstellenden KünstlerInnen Sonntag 15. Oktober 2006, 18 Uhr in den Räumen der Ausstellung Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, inkl. Ausstellung |
Führungen Samstags und Sonntags 13 Uhr Kosten 3 Euro, ermäßigt 2 Euro, zzgl. Eintritt Gruppen: min. 5 Personen, max. 20 Personen Gebuchte Führungen für Gruppen max. 25 Personen Kosten 50 Euro, ermäßigt 40 Euro, zzgl. Eintritt Termine: nach Absprache Für Jugendliche, Schulklassen und Studenten bieten wir 16 kostenfreie Führungen/Diskussionen an. Dauer ca. 1, 5 Stunden. Gruppen: min. 8 Personen, max. 25 Personen. Eintritt frei Termine: Mittwochs und Donnerstags 12 Uhr (eventuell nach Absprache) Kontakt: azosik@gmx.net Anna Zosik: 0176 - 20 754 118 |
Rahmenprogramm in den Räumen der Ausstellung Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 Euro, inkl. Ausstellung Donnerstag 19. Oktober 2006, 19 Uhr Denkräume - Das Denktagebuch Hannah Arendts Eine szenische Lesung Konzept: Dr. Ingeborg Nordmann + Ursula Lutz Donnerstag 26. Oktober 2006, 19 Uhr Regenbogen der Begriffe - Hannah Arendts Sprache Prof. Dr. Barbara Hahn, Vanderbilt Universitiy, Nashville Donnerstag 2. November 2006, 19 Uhr Den Abgrund denken - Hannah Arendt und die moralische Katastrophe Auschwitz Diskussion mit Prof. Rolf Zimmermann, Universität Konstanz Donnerstag 9. November 2006, 19 Uhr Gespräch zwischen Reinhard Kahl, Marie Luise Knott und Oliver Marchart: "Ein Jemand sein - das Theatralische bei Hannah Arendt: Donnerstag 16. November 2006, 19 Uhr Gespräch zwischen Prof. Dr. Christina Thürmer-Rohr und Prof. Dr. Ekkehart Krippendorf: "Braucht die Politik einen Denkraum - hat Hannah Arendt in Deutschland eine politische Wirkung?" Empfehlung Freitag 13. Oktober 2006, 22 Uhr Szenische Lesung im KLUB POLITIK Maxim Gorki Theater Berlin www.gorki.de |